SearchWiki:

Infos und Hinweise

(Aktive) AGs von attac-Dresden

Die Nachbarn
siehe auch https://www.attac.de/was-ist-attac/strukturen/attac-netzwerk/regionalgruppen: * Attac an der TU Dresden - attac Campusgruppe der TU Dresden * attac Polen (in der Landessprache) ... die anderen haben leider keine Webseiten.

weitere Links, die keine Beziehung zu attac haben
Wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten. * AFS (American Field Service) Komitee Dresden - internationales Jugendaustauschprogramm * Kandidatenwatch - löcher' Deinen Wahlkreiskandidaten! * Wahl-o-mat der BZpB

(Auswahlleiste bearbeiten)

Recent Changes Printable View Page History Edit Page

Angst

Diese Aussagen, wie auch die Aussagen in den meisten anderen Texten, sind das Ergebnis der Besprechungen in unserer AG Visionen. Sie entstammen nicht wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Gedanken zur individuellen Angst von Klaus (vom 18. September 2008)

  1. Angst ist ein natürliches Grundgefühl wie Freude, Trauer, Wut und Scham.
    Fühlt man sich irgendwie bedroht, spürt man Angst und das führt dazu, dass die Sinne wacher werden, der Körper sich vorbereitet auf eine mögliche Gefahr und somit ist Angst eine sinnvolle Einrichtung der Natur, das Überleben zu sichern.
  2. Im laufe des Lebens lernen Menschen in der Regel mit der Angst umzugehen. Stehen sie vor neuen Herausforderungen, die zunächst Angst auslösen, lernen sie durch wiederholtes Bewältigen dieser Herausforderungen ein Gefühl zu entwickeln, Problemen nicht ausgeliefert zu sein.
  3. Todesangst entsteht dann, wenn das Leben akut bedroht ist. Die Natur hat dafür als Reaktionen vor allem 3 Möglichkeiten vorgesehen:
    Kämpfen, Flüchten, Tod stellen
    Diese Reaktionen werden vom Menschen nicht gesteuert, sie laufen sozusagen.
  4. Todesangst ist ein Gefühl, dass kaum auszuhalten ist.
  5. Todesangst, noch dazu wenn sie über einen längeren Zeitraum besteht, führt beim Menschen zu Traumatisierungen. So leiden Menschen, die u.a. Unfälle überstanden hatten, verschüttet waren oder in Kriegshandlungen verwickelt wurden häufig an posttraumatischen Angststörungen, d.h. sie reagieren mit panischer Angst auf äußere Umstände, die diese Angst nicht begründen
    (z.B. Platzangst im Fahrstuhl, manche Menschen können keine Brücken überqueren, ohne panische Angst zu bekommen, panische Angst vor Spinnen (Phobien), Prüfungsangst usw.)
  6. Kleine Kinder sind total abhängig von ihren Eltern oder anderen Bezugspersonen, deshalb erleben viele kleine Kinder Todesängste, wenn sie sich verlassen fühlen, wenn sie allein gelassen werden, wenn sie schreien und niemand reagiert usw. Häufig lässt sich das nicht mehr auf Einzelereignisse zurückführen, weil davon betroffene kleine Kinder solche Ereignisse über mehrere Jahre mehrmals am Tag erleben können.
    Diese erlebten Todesängste bewirken später, wenn sie selbst erwachsen sind, Reaktionen panischer Angst selbst auf relativ harmlose Ereignisse. So erlebt z.B. so ein vorgeschädigter Mensch, wenn er von seinem Partner verlassen wird, panische Angst, plötzlich allein zu sein, obwohl es real nicht lebensbedrohlich ist.
  7. Ich glaube, dass immer dann, wenn Menschen auf harmlose Ereignisse mit panischer Angst reagieren, vorher in der frühen Kindheit oder später durch schwer verarbeitbare Erlebnisse (posttraumatische Angststörungen) Traumatisierungen vorliegen.
  8. Individuelle Angst erlebt jeder Mensch anders. Das heißt, jeder Mensch reagiert auf äußere Bedrohungen entsprechend seiner ererbten Anlagen und seiner Lebensgeschichte individuell. So kann die Bedrohung von Arbeitslosigkeit bei dem einen panische Angst hervorrufen und beim anderen eine Trotzreaktion:
    "Ich lasse mich nicht unterkriegen!"

Text von Klaus, leicht bearbeitet und ins Internet gestellt von Uwe

Diskussion zur individuellen Angst (vom 18.9.2008)

  • Aus den genannten Gründen ist einerseits Angst eine normale Reaktion auf Gefahren. Andererseits kann Angst auch pathologisch (krankhaft) sein. Einige Ursachen wurden von Klaus genannt.
  • Die Folgen von traumatischen Erlebnisse in der frühen Kindheit und in späteren Lebensabschnitten sind prinzipiell gleich. Insofern gibt es keine Sonderrolle der frühen Kindheit. Allerdings erinnern sich die Menschen an traumatische Situationen in der frühen Kindheit später nicht mehr bewusst. Spätere traumatische Erlebnisse können dagegen im Regelfall benannt und beschrieben werden. Deshalb können diese und ihre Folgen leichter behandelt werden.
  • Kinder und auch ältere Menschen können ihre Angst vor bestimmten Herausforderungen überwinden, wenn sie lernen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Bei alten Menschen kann es sein, dass sie Herausforderungen nicht mehr bewältigen können, die sie früher bewältigen konnten. Deshalb gibt es nicht nur eine Angst der Kinder, sondern auch der alten Menschen.
  • Mit Angst lässt sich keine Gesellschaft entsprechend den {{Grundanforderungen an eine wünschenswerte Gesellschaft}} aufbauen. Deshalb ist es wichtig, sowohl in der frühen Kindheit als auch später ein angstfreies oder zumindest angstarmes Leben zu ermöglichen. Dazu sind auch die Voraussetzungen für eine entsprechende Kinderbetreuung zu schaffen. Das umfasst sowohl die Bereitstellung der entsprechenden Ressourcen als auch die Vermittelung entsprechender Fähigkeiten. Außerdem muss dies als Ziel anerkannt werden. Gegenwärtig ist aber wirtschaftliche Verwertbarkeit häufig das Bildungsziel. Dies widerspricht aber dem Ziel eines angstfreien oder zumindest angstarmen Lebens.
  • Vielen Menschen wird heutzutage mit der Drohung des Verlusts ihrer materiellen Existenzgrundlagen Angst gemacht. So werden sie gezwungen, Tätigkeiten unter Bedingungen zu erledigen, die sie nicht wollen. Zwar verhungern Menschen bei Verlust ihrer Erwerbsarbeit nicht sofort. Aber sie werden ausgegrenzt und verlieren gesellschaftliche Anerkennung. Dies ist bereits eine starke Bedrohung. Hinzu kommt noch, dass ihnen beim Bestehen auf einem selbstbestimmten Leben die materiellen Existenzgrundlagen immer weiter entzogen werden können, bis sie von öffentlicher Seite überhaupt nichts mehr bekommen. Bei dieser schrittweisen Vorgehensweise kann es passieren, dass die Opfer jeweils versuchen, sich in der neuen Situation einzurichten, statt sich zu wehren. So kann es zum Widerstand dann zu spät sein. Das bedeutet aber nicht, dass die Menschen erst dann Widerstand leisten, wenn es ihnen schlecht genug geht. Diese Theorie, dass Verelendung die Voraussetzung für Widerstand ist, hat auch Karl Marx nicht vertreten. Auch heutzutage ist zu beobachten, dass Personen eher deshalb keinen Widerstand leisten, weil sie denken, dass es keinen Sinn hat. Eine andere häufige Ursache sind die fehlenden materiellen Voraussetzungen, einschließlich der benötigten Zeit.

Uwe
Haftungs Ausschluss.

zurück zur Startseite der AG Visionen

<< Vita activa | Inhaltsverzeichnis | Klimakonferenz >>

Edit Page - Page History - Printable View - Recent Changes - WikiHelp - SearchWiki
Page last modified on March 26, 2015, at 07:00 PM