SearchWiki:

Infos und Hinweise

(Aktive) AGs von attac-Dresden

Die Nachbarn
siehe auch https://www.attac.de/was-ist-attac/strukturen/attac-netzwerk/regionalgruppen: * Attac an der TU Dresden - attac Campusgruppe der TU Dresden * attac Polen (in der Landessprache) ... die anderen haben leider keine Webseiten.

weitere Links, die keine Beziehung zu attac haben
Wir haben keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten. * AFS (American Field Service) Komitee Dresden - internationales Jugendaustauschprogramm * Kandidatenwatch - löcher' Deinen Wahlkreiskandidaten! * Wahl-o-mat der BZpB

(Auswahlleiste bearbeiten)

Recent Changes Printable View Page History Edit Page

Zusammenfassung: Auf der Suche nach der neuen Linken

Diese Aussagen entstammen nicht wissenschaftlichen Veröffentlichungen.

Ausgangspunkt

Das vergangene Jahrhundert war geprägt durch Realisierungsversuche von Utopien der Arbeiterbewegung, dem Realisierungsversuch der kommunistischen Utopie und dem der sozialdemokratischen Utopie. Während der kommunistische Realisierungsversuch als gescheitert gelten kann, erschöpfte sich der sozialdemokratische Realisierungsversuch in der Modernisierung der Industriegesellschaft unter den Bedingungen des Fordismus mittels des Keynesianismus.

Beide Utopien sind somit nicht mehr zeitgemäß.

Das Scheitern der kommunistischen Utopie wurde - neben den gravierenden Demokratiedefiziten - dadurch verursacht, dass sie dem Format der Industriegesellschaft verhaften blieb, der reale Sozialismus war eine Warengesellschaft wie die der Freien Marktwirtschaft auch. Das Scheitern des realen Sozialismus gehört somit zur Krisengeschichte der Dritten industriellen Revolution wie letztlich das der heutigen Gesellschaft. Beide Utopien erfüllten jedoch ihr emanzipatorisches Versprechen nicht.

Wir befinden uns historisch in einer Sackgasse

Grundsätzlich sollte in den folgenden Gesellschaftsformationen unterschieden werden: Gentilgesellschaft, agrarische Gesellschaft und Industriegesellschaft (Kapitalismus), dem folgt sehr wahrscheinlich die Postindustriegesellschaft (sehr wahrscheinlich Wissensgesellschaft).

Am Ausgang der Antike war der unmittelbare Übergang zur Industriegesellschaft möglich, der Entwicklungsstand der Produktivkräfte ermöglichte dies. Aufgrund verschiedenster Ursachen kam es nicht zu diesem Übergang, Rom geriet in die Krise. Es brach die Zeit der Völkerwanderungen und des Feudalismus an, welches geprägt war durch einen Rückfall in der Entwicklung der Produktivkräfte, durch Krieg, Verheerung und Inquisition.

Heute stehen wir in einer analogen Situation, wir stehen am Ende der Industriegesellschaft an deren möglichen Übergang zur Postindustriegesellschaft - der Wissensgesellschaft. Wird dieser Übergang nicht möglich, gerät die Gesellschaft in eine analog verursachte Krise, nur wesentlich verheerender!

Die Analyse der heutigen Situation

Die heutige Situation ist zunehmend geprägt durch wachsende Arbeitslosigkeit. Das Quantum vorhandener Lohnarbeit ist nicht mehr ausreichend, um Vollbeschäftigung zu ermöglichen. Durch weitere Produktivitätssteigerung reduziert sich das Quantum vorhandener Lohnarbeit weiter. Gleichfalls findet ein struktureller Wandel der Arbeitswelt statt.

Es findet ein Wandel im Charakter der Arbeit statt. Durch die Dritte industrielle Revolution wird die Wissensbasierung der Arbeit dominant. Die erfordert neue Organisationsformen und -prinzipien in der Wirtschaft, netzwerkförmige Arbeitsweisen.

Der Postfordismus löst den Fordismus ab. Er ist charakterisiert durch:
  • Die Selbstverwaltung des Produktionsapparates
  • Die Pluralisierung der Arbeitsformen
  • Die Organisation in Netzwerken
  • Die Zusammenführung von Idee, Konzept mit Ausführung, von Kreativität und Mühe
  • Die Informationsverarbeitung als zentrale Größe
  • Die Qualitätssicherung
  • Just in Time Produktion

Die zentrale Kategorie der postfordistischen Industrie oder der sich andeutenden Wissensgesellschaft ist Wissen. Wissen jedoch ist keine Ware. Seine Gestehungskosten sind unbestimmbar und der Warenwert lässt sich nicht mehr mit der gesellschaftlich notwendigen Arbeit messen. Um trotzdem Wissen kapitalistisch verwerten zu können, wird zum Leitungsprinzip "Führen durch Ziele" gegriffen. Sie geben der Belegschaft Ziele vor, sie hat dann selbst zu bestimmen, wie diese Ziele erreicht werden. Damit wird die Arbeit zum Dienst. Mit diesem ist offensichtlich eine Refeudalisierung verbunden. Verbindung des Selbständigen mit seinen Produktionsmittel und Bindung des Arbeitnehmers an das Unternehmen.

Jedoch hat der Postfordismus ein enormes emanzipatorisches Potential, das politisch genutzt werden sollte.

Wenn Wissen keine Ware ist, kann die Wissensgesellschaft dann eine Warengesellschaft sein? Führt das zwangsläufig zur Herausbildung neuer Produktionsverhältnisse und damit eines neuen politischen Überbaus?

{{Konsequenzen für linke Politik}}

Text von Bernd, Rechtschreibung und Grammatik leicht geändert und ins Internet gestellt von Uwe
Eine Auseinandersetzung dazu steht unter Preise und Lohnarbeit.

Uwe
Haftungs Ausschluss.

zurück zur Startseite der AG Visionen
zurück zum Inhaltsverzeichnis der AG Visionen
Edit Page - Page History - Printable View - Recent Changes - WikiHelp - SearchWiki
Page last modified on March 14, 2006, at 06:18 PM