Inhaltsverzeichnis

[
http://www.flickr.com/photos/sirwiseowl/2297575192/]
- Visionen
- [[ÖkoUtopia Ökotopia]] von Ernest Callenbach (vorgestellt von Henry)
- Planet der Habenichtse von Ursula K. le Guin (vorgestellt von Uta)
- Freie Kooperation (Spehr)
- anders Wirtschaften (von Uwe)
- Demokratie neu denken (von Uwe)
- Besprechung von Uwes Visionen
- Leben in matriarchalen Gesellschaften
- Uwes Gedanken, wie die Probleme eines parlamentarischen Systems basisdemokratisch gelöst werden können
- {{Grundanforderungen an eine wünschenswerte Gesellschaft}}
- Vorstellungen einer Gesellschaft, in denen alle ihrem Wesen gemäß leben können
- {{Selbstbestimmtes Leben für alle}}: Wie kann es erreicht werden?
- Umgestaltung der Wirtschaft - Was können, ausgehend vom gegenwärtigen System die nächsten Schritte sein?
- {{Konsequenzen für linke Politik}} (Bernds Vision)
- {{Tätigkeitsformen}} in der gegenwärtigen, der wünschenswerten Gesellschaft und der Übergangsgesellschaft zwischen beiden Gesellschaften
- Das gute Leben
- {{Vorschläge für eine bessere Gesellschaft}}
- Ansätze, die in Richtung auf eine solidarische Gesellschaft zeigen
- Zapatistas
- Prinzip der selbstverwalteten Betriebe in Venezuela
- {{Darlegung der Identität der Genossenschaft}}
- Existenzgeldmodell der BAG SHI, Ergänzungen zum bedingungslosen Grundeinkommen und zur Grundsicherung
- Argumentation zum bedingungslosen Grundeinkommen aus "Utopiekreativ [http://www.rosalux.de/cms/index.php?uk]"
- {{Kriterien für ein Grundeinkommen}}
- Ermutigen, ermöglichen und bestärken statt fördern und fordern - Vortrag in der Initiative Grundeinkommen Dresden und Umgebung im Februar 2015
- Arbeit
- Frithjof Bergmann - einige Gedanken von ihm
- {{Gemeinwohlökonomie}}
- Anzustrebende Wirtschaftssysteme
- Umgang mit natürlichen und gesellschaftlichen Ressourcen
- Umgang mit begrenzten Ressourcen
- einige Anregungen aus und Ergebnisse der Zukunftswerkstatt "Arbeit und Arbeitslosigkeit in Dresden"
- Denkbare Eigentumsformen bei den notwendigen Dienstleistungen und ihre Bewertung
- Vergesellschaftung von Wissen und anderen Produktionsmitteln
- Kriterien für Transformationsprojekte hin zu einer besseren Gesellschaft
- {{Vorstellungen über eine gute Energieversorgung}}
- {{Maßnahmen für eine gesellschaftliche Verbesserung}}
- Eine spezielle Wissenschaftskooperation als gesellschaftliches Vorbild
- Bildung
- Politische Bildung
- Einige Lehren von Wilhelm Reich und ihre Schlussfolgerungen für uns
- Toleranz
- {{Menschenwürde und Menschenrechte}}
- {{Spiritualität}}
- Projekt Weltethos
- Einige {{Aktivitäten von Ines}}
- Einige autonome Projekte
- Was kann ich tun?
- Wofür Visionen und Utopien gut sind
- Umgang mit Visionen
- Anmerkungen von Jean Ziegler zur Utopie
- Meinungen zu Visionen in unserer Gruppe
- Erfahrungen mit der Verbreitung von Visionen
- Gleichnishafte Vorgehensweise, um die gegenwärtigen Probleme zu lösen
- Diskussion der Gedanken von Hartmut über Anforderungen an Visionen
- Hartmuts Vorschläge zu den {{Aufgaben für Initiatoren}}
- Unsere Veröffentlichungen
- Aufruf zu einer gesamtgesellschaftlichen Diskussion zur Bewältigung der gegenwärtigen globalen Krisen
- {{Vorläufige Regeln}} für unsere Gruppe
- Erste Schritte
- {{Regulierung der Finanzmärkte}}
- Demokratie
- Schritte zu einem Grundeinkommen
- Schritte zu einer guten Energieversorgung
- Streitpunkte
- {{Verhältnis zwischen Kapitalist und Unternehmer}}
- Schöne Geschichten
- B. Traven: "Der Indianer und der Yankee"
- Heinrich Böll: "Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral" (siehe viele Verweise unter [1] [http://www.google.de/search?as_q=&num=100&hl=de&ie=UTF-8&oe=UTF-8&btnG=Google+Suche&as_epq=Anekdote+zur+Senkung+der+Arbeitsmoral&as_oq=&as_eq=&lr=lang_de&as_ft=i&as_filetype=&as_qdr=all&as_occt=any&as_dt=i&as_sitesearch=])
- Paul Scheerbart (1863 - 1915): Die gebratene Ameise. Arbeitsspaß (1902) [http://www.otium-bremen.de/autoren/a-scheerbart.htm]
- Paul Lafargue (1883): Das Recht auf Faulheit [http://www.wildcat-www.de/material/m003lafa.htm] (Auszüge [http://www.otium-bremen.de/autoren/a-lafargue.htm])
- Mark Twain (1835 - 1910): aus: Die Abenteuer von Tom Sawyer (1876): Zweites Kapitel: Tom streicht einen Zaun [http://www.otium-bremen.de/autoren/a-twain.htm]
- A Fuzzy Tale - Die kleinen Leute von Borka, nacherzählt von Mark Euler und Jan Freese (beschreibt ein Schenksystem und wie es zerstört wird)
- Vom Handel aus: Khalil Gibran "Der Prophet" (dtv, 5. Auflage 2003), S. 48 (beschreibt den einfachen Handel mit einem Verweis auf Reste eines Schenksystems)
- Weitere Auseinandersetzungen
- Ökonomie - Geld
- Gedanken zum Thema Geld sind Gedanken über die Gefährlichkeit eines Handels mit Tauschwertausgleich.
- Schenken
- {{Ökonomische Probleme und deren Lösung}}
- Krisenursachen und -bekämpfungsmöglichkeiten
- Preise und Lohnarbeit
- Ist der Kapitalismus am Ende?
- Kapitalismus
- Wachstumszwang im Kapitalismus
- Gedanken von Robert Kurz
- Jeremy Rifkin: Diskussion über sein Buch "Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft"
- {{Verhältnis zwischen Staat und Kapital}}
- BGE und Inflation: Wirkt das bedingungslose Grundeinkommen inflationär?
- Vorteile und Gefahren von Tauschringen
- Die Freiwirtschaftstheorie, vorgestellt von Holger
- Vergleich eines Freigeldmodells und eines Zinsmodells
- Zusammenfassung: Auf der Suche nach der neuen Linken (Analyse von Bernd)
- Patente
- Der Studientag Is(s) was? zum Thema "Ernährung in der Einen Welt" in der Evangelischen Akademie Meißen
- neoliberale Globalisierung
- Bewertung von Verbrauchssteuern
- Franz Groll - Diskussion in der AG Visionen über seine Vorschläge
- Bewertung von Banken
- Cross Border Leasing (CBL)
- Hoppla, wir werden globalisiert!
- Demokratie - Parlamentarismus - Herrschaft
- Demokratietext von Uwe
- {{Erfahrungen mit gegenwärtigen demokratischen Elementen}} bei uns
- {{Ist Demokratie möglich}}?
- Parlamentarisches System als Herrschaftssystem
- {{Grundsätzliche Probleme eines parlamentarischen Systems}}
- Rolle der Parteien
- Wahlen
- EU: Diskussion zur Bewertung der Europäischen Union
- Herrschaftsmethoden und Widerstandsformen
- Wie in der Gesamtgesellschaft das Konsensprinzip funktionieren kann
- Verhinderung von Machtmissbrauch
- {{Vorstellungen über die Rolle des Staates}}
- Möglichkeiten für eine {{öffentliche Einflussnahme}}
- {{Bürgerbegehren und Bürgerentscheide}}
- Diskussionen zur Viergliederung (Modell von Johannes Heinrichs)
- Psychologie - Menschenbilder
- {{Grundlagen für Egoismus und Solidarität}}
- Menschenbilder
- Entfremdung
- Unser Menschenbild
- Umgang mit unterschiedlichen Meinungen
- {{Glücklich sein}}
- Geistige Schwierigkeiten für Verbesserungen bei uns und Möglichkeiten ihrer Überwindung
- Wie Menschen zum Widerstand ermutigt werden können
- Warum werden Menschen nicht politisch aktiv und was können wir dagegen unternehmen?
- Das Buch "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" von Max Weber
- {{Auszüge aus dem Buch von Dörre}} / Happ / Matuschek (Hrsg.): "Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen" und Diskussion darüber
- Vita activa oder Vom tätigen Leben von Hannah Arendt und Schlussfolgerungen daraus
- Gedanken aus dem Buch von Joachim Bauer "Prinzip Menschlichkeit" - Warum wir von Natur aus kooperieren
- {{Ist eine solidarische Welt möglich}}? (Text von Klaus und Diskussion)
- {{Verhältnis zwischen Gefühl und Verstand}}
- Angst
- Ökologie
- {{Umgang mit Müll}}
- {{Boden und Klimaerwärmung}}
- Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 - Auswertung
- {{Gewünschte Stadtentwicklung}}
- Sonstiges
- Auseinandersetzung mit einigen Begriffen ist der Anfang einer Sammlung mit häufig verwendeten, positiv besetzten, aber trotzdem nur mit Vorsicht zu verwendenden Worten.
- Aussagen von Jesus
- Kritik zu: "GLOBALISIERUNG GERECHT GESTALTEN"
- Einige Gedanken zur Gewaltfrage mit Verweisen zum Gedicht von Erich Fried zur Gewalt und der Erklärung des Göttinger Mescalero zum Buback-Attentat
- {{Möglichkeiten einer positiven gesellschaftlichen Veränderung}}
- {{Verhältnis von lokalen und globalen Verbesserungen}}
- Regionalisierung
- Vergleich verschiedener Vorstellungen einer Geld-/Wirtschafts- und Demokratiereform
- Einige Gedanken aus Fair Future, herausgegeben vom Wuppertal-Institut, Vertrieb über die Bundeszentrale für politische Bildung
- Einige Gedanken aus dem Buch von Richard Chaim Schneider: Israel am Wendepunkt. Untertitel: Von der Demokratie zum Fundamentalismus?, 1998
- Afghanistan - Welche Ziele verfolgen die Besatzungstruppen und deren Regierungen, z.B. die bundesdeutschen, und wie sollte stattdessen gehandelt werden?
- {{Ländervergleich}}, insbesondere von westlichen Staaten einerseits mit China und Russland andererseits
- Vorstellung des Buches "Reichtum - Macht - Gewalt" mit dem Untertitel "Sicherheit in Zeiten der Globalisierung" durch Ines
- Demografischer Wandel
- Gesellschaftliche Ursachen von Rassismus: Was können wir mit unseren beschränkten Mitteln dagegen tun?
- Braucht der Kapitalismus Rassismus?
- Wie fördert der strukturelle / institutionelle Rassismus den Alltagsrassismus und was können wir dagegen tun?
- Migration: Diskussion: "Im Gespräch über Migration: Ursachen von und Umgang mit Migration"
- Texte und Verweise von anderen Personen
- Berichte von der Attac-Sommerakademie 2004 in Dresden
- {{Grundsätzliche Auseinandersetzung mit parlamentarischen Systemen}}
- Wege zu einer gesellschaftlichen Wandlung
- Globales Basisdemokratiemodell
- Attac- Kongress "Jenseits des Wachstums?!" am 20.-22. Mai 2011 in Berlin
- Bericht vom Kongress
- Selbstorganisation
- Eine kleine Einführung in die Selbstorganisation von Uwe
- Weiterführende Texte von Annette [http://www.thur.de/philo/] Schlemm [http://www.thur.de/philo/main.htm]:
- Fraktale Selbstorganisation [http://www.thur.de/philo/asso.htm]
- biologische Selbstorganisation [http://www.thur.de/philo/as111.htm]
- Hinweis auf die Broschüre "Surfende Schmetterlinge im politischen Chaos" über die Politik der Selbstorganisation [http://www.thur.de/philo/asbu4.htm]
- Vergleich Netzwerk - feste Organisation
- Berichte über vergangene Treffen
- {{Übersicht über unsere Arbeit im Jahr 2002}}
- {{Übersicht über vergangene Treffen im Jahr 2003}}
- {{Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2004}}
- {{Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2004}}
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2005
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2005
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2006
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2006
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2007
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2007
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2008
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2008
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2009
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2009
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2010
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2010
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2011
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2011
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2012
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2012
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2013
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2013
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2014
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2014
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2015
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2015
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2016
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2016
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2017
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2018
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2018
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2019
- Übersicht über vergangene Treffen im zweiten Halbjahr 2019
- Übersicht über vergangene Treffen im ersten Halbjahr 2023
- Verweis auf externe Seiten mit Visionen / Utopien oder Ansätzen, die in Richtung auf eine solidarische Gesellschaft zeigen
- Das Utopieprojekt von Annettes Philosophenstübchen [http://www.thur.de/philo/ku1.htm]
- Alternative Ökonomie [http://coforum.de/index.php4?Alternative%D6konomie]
- Norbert Trenkle: Weltgesellschaft ohne Geld. Überlegungen zu einer Perspektive jenseits der Warenform [http://www.giga.or.at/others/krisis/n-trenkle_weltgesellschaft-ohne-geld_krisis18_1996.html]
- Überhaupt die ganze Krisis-Gruppe (Zeitschrift und ein lose organisierter Diskussionszusammenhang) [http://www.krisis.org/] u.a. mit den Texten Antiökonomie und Antipolitik [http://www.giga.or.at/others/krisis/r-kurz_antioekonomie-und-antipolitik_krisis19_1997.html] und Die Aufhebung der Arbeit [http://www.giga.or.at/others/krisis/r-kurz_n-trenkle_aufhebung-der-arbeit_feierabend.html]
- Der Tagungsband einer Tagung zur Grundsicherung [http://www.1000-fuer-alle.de/reader-sg.pdf]
- Nachdenkliche Kommentare von Siegfried Böhringer, attac Stuttgart / attac Nagold
- Dezember 2006
- Januar 2007
- Februar 2007
- März 2007
- April 2007
- Mai 2007
- Juni 2007
- Juli + August 2007
- September 2007
- Oktober 2007
- November 2007
- Dezember 2007
- Januar 2008
- Februar 2008
- März 2008
- April 2008
- Mai 2008
- August / September 2008
- Oktober 2008
- November 2008
- Dezember 2008
- Januar 2009
- Februar 2009
- März 2009
- April 2009
- Mai 2009
- Juni 2009
- Juli 2009
- September 2009
- Oktober 2009
- November 2009
- Dezember 2009
- Albert Einstein: [http://www.laelius.de/de/texte/albert_einstein_warum_sozialismus.html] Warum [http://www.kritische-politik.net/k-einst.htm] Sozialismus (1949) [http://hallowippingen.de/_news/2005/04/einstein/index.html] (das Original [http://www.monthlyreview.org/598einst.htm])
- Die Futuristen in der SPD [http://www.futuristen.de/index.htm] proklamieren Das Jahrhundert der Parasiten [http://www.futuristen.de/proklamation.htm]
- Gegen den Arbeitswahn [http://www.arbeitswahn.de]
- Die Verweisliste [http://www.gala-dresden.de/links/links.php] von Gala (Ganzheitliche Arbeits- und Lebensakademie) [http://www.gala-dresden.de/]
- The International Forum on Globalization (IFG) [http://www.ifg.org] ließ u.a. ein 260-seitiges Buch Alternatives to Economic Globalization (A Better World is Possible) [http://www.ifg.org/programs/alternatives.htm] (englisch) schreiben
- Der Aufruf von Bamako (5. Weltsozialforum):
- Inhaltsverzeichnis [http://www.attac.at/2592.html]
- Herleitung - Einführung - Grundsätze [http://www.attac.at/2598.html]
- Langfristige Ziele und Vorschläge für sofortige Aktionen (1.Teil: 1-4) [http://www.attac.at/2599.html]
- Langfristige Ziele und Vorschläge für sofortige Aktionen (2.Teil: 5-7) [http://www.attac.at/2663.html]
- Langfristige Ziele und Vorschläge für sofortige Aktionen (3.Teil: 8-10) [http://www.attac.at/2690.html]
- isw - Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung e.V. [http://www.isw-muenchen.de/]
- Verweis auf externe Seiten der Gegenseite, die aber einige interessante Argumente enthalten
- In unserer AG Visionen gibt es unterschiedliche Meinungen zu den Artikeln des auf Unternehmerseite stehenden Wirtschaftsmagazins brand eins - Schwerpunkt ARBEIT [http://www.brandeins.de/home/inhalte.asp?MenuID=130&MagID=65&sid=su8873182914463008], aber die Einführung in die Thematik und die Begründung für ein bedingungsloses Grundeinkommen erscheinen einigen von uns sehr gut. Ihre übrigen Ziele teilen wir jedoch nicht. Zu ihren Zielen gehören u.a. schlechtbezahlte Beschäftigte, die ihren Job gern machen und als Selbstständige denken, Akzeptanz aller bestehenden sozialen Unterschiede, Übertragung des US-amerikanischen Arbeitsmarkts auf uns und Ausbau der und größere Akzeptanz für Zeitarbeitsfirmen. Die Arbeit soll nicht dem Wohle der Menschen dienen, d.h., sich danach richten, was die Menschen am meisten interessiert oder was sie am sinnvollsten finden. Stattdessen sollen die Menschen die Arbeit wählen, die sie am besten können und ihnen am leichtesten fällt. Interessant ist in dem Zusammenhang, dass der Autor des letzteren Artikels Professor an einer Privatuniversität ist.
Weitere Texte können auch von anderen Personen unter
Texte und Verweise von anderen Personen hinzugefügt werden.
Dabei aber bitte beachten: Beiträge bitte mit Vornamen bzw. Spitznamen unterzeichnen, um einen Ansprechnamen zu haben
Haftungs Ausschluss
zurück zur
Startseite der AG Visionen